Zitat Zusammenbauen und pusten? Dranbauen und gucken ob irgendwann mal was tropft?
Jo. Und wenn Du dann noch an der Unterdruckleitung leicht saugst, sollte das Benzin fließen.
gruß stromer69 Ich bin Hobbyschrauber, alle Angaben ohne Gewähr! 15."GSXR.de" Treffen in Einruhr & 30 Jahre GSX-R 750 & 130 Jahre Motorradgeschichte Daimler Reitwagen
Hab das jetzt endlich mal auf die Kette bekommen, ganzen Rotz wieder zusammen und reingesetzt.
Sprit rein. Nix tropft. Gesaugt - es kommt Sprit, aber nur aus einer der beiden abgehenden Leitungen - normal??? Eine für normal, eine für Reserve? Oder sollte aus beiden gleichzeitig gleichviel guter Saft laufen? So genau hatte ich mir die Mimik des Hahns da drin nicht angeschaut.
Wenn das normal ist, lass ich das jetzt mal noch über Nächte stehen und schau mal, obs nochmal irgendwann n Tröpfchen absondert.
Bei meinen Benzinhähnen gehen beide Leitungen zur Vergaserbatt. Die Ein und Res. wird über die Hahnwelle gesteuert, entsprechende Aussparungen, Ausfräsungen. Bei meiner GSX750ES ist es eine Leitung. Bei der GR77B 2 Leitungen. Dadurch ist genügend Spritversorgung gewährleistet, der Bedarf ist höher, es ist immer genügend " Benzinsäule " vorhanden. Ein kleiner Schlauch für den Unterdruck, 2 dickere für die Verg.batt...
Heiliger GIXXUS, schau Dir den Hanhn nochmals genau an....
Hatte aktuell die gleiche Problematik mit Kraftstoff im Öl. Ursache war , wie bereits beschrieben der Benzinhahn. Der kleine Sperrkolben hatte minimale Fressspuren. Manuelle Tests auf der Werkbank waren nach zerlegen und wieder zusammenbauen positiv. Nach Probefahrt war Prob erneut vorhanden, da der Kolben durch Unterdruck länger geöffnet war. Nun habe ich, danke an Mike, einen anderen Benzinhahn und alles läuft. Hatte im Übrigen ca 4 Liter Benzin/Öl in der Ölwanne.
**************** Wenn du scheiße baust, brennt der Joint kacke.
Ja, ist klar dass 2 Schläuche zu den Gasern gehen. Die Frage ist nur, ob ggf. einer für Reserve ist und einer für Normalstellung, oder ob aus beiden Schläuchen immer gleich viel Sprit fliessen sollte wenn Unterdruck auf dem "kleinen" Schlauch ist.
Das ist nämlich nicht der Fall. Im Moment sind nun knapp 10l Sprit drin. An ner mangelnden Zufuhr kanns hier sicher nicht liegen.
Abgesehen davon tropft die Sau tatsächlich doch, Mist.
Kann das ggf. an einer der Federn liegen, dass eine Dichtung nicht wieder irgendwo geschlossen wird? Oder wirklich Rep-Satz? Frag mich halt, wo genau der Fehler liegt.
... beziehungsweise kanns doch eigentlich gar nicht an dem kleinen Kolben liegen, wenn der O-Ring vorne drauf in Ordnung ist? DER dichtet doch, oder versteh ich da was falsch?
Halte doch mal den Schlauch, aus dem der Sprit bereitwillig läuft, zu. Was passiert dann mit dem anderen? Es ist nicht 1 Schlauch für normal und 1 für Reserve, ist einer für Vergaser 1 +2 und der andere für Vergaser 3 +4... Sieht man, wenn man nachsieht, wo die Schläuche hinführen.
Four wheels move the body, two wheels move the soul.
Ja stimmt, die beiden Schläuche gehen ja jeweils auf ein kleines T-Stück, die keine Verbindung miteinander haben. Mein Fehler.
Ich pflück den Hahn morgen wieder auseinander. Irgendwas stimmt da gar nicht. Hab vorhin auf PRI den Sprit abgelassen, das hat gut lange gedauert. Auch ist der Hahn recht schwergängig.
Meint ihr mit einem "angefressenen" Kolben das (in 4eckigem Gummi gehaltene) Teil, wo auch der ORing draufsitzt, was ja auch in den Rep-Sätzen dabei ist?
Oder das Teil, wo die Plastikverlängerung draufgeschraubt wird? Was seitlich von den 2 kleinen Schrauben gehalten wird? Denn das ist ja nicht in nem Rep-Satz dabei, wenn das Ding kaputt ist, brauch ich nen ganz neuen Hahn...*schluck*
nach hinten dichtet die ganze Chause über den O-Ring ab, der auf dem Membranzylinder sitzt. Der O-Ring hat als Dichtfläche ja die Bohrung, in der der kleine Zylinder dann sitzt, wenn zusammengebaut. Wenn da in der Bohrung Grate/ Beschädigungen wären, die zu einer Undichtigkeit führen, käme der Sprit hinten aus der Belüftungsöffnung der Unterdruckdose. Das Problem hatte einer schon mal selbst gebaut, Guggsdu auch mal hier.
Nach vorne dichtet der kleine Wellendichtring ab, den man auf deinem Foto vom Rep.-satz sieht. Wenn da was undicht ist, läuft es vorne am Knebel raus. Wenn das Küken selbst verschlissen ist, wird es schwergängig oder sehr leichtgängig, aber der Benzinhahn insgesamt eigentlich nicht undicht nach außen.
Bevor du nun fragst: Was ist denn ein Küken.... Guggsdu hier mal Aus dem Text:
"Sonderformen des Kükenhahnes ermöglichen u. a. mehrere Durchflusswege." z.B.: Pri, On und Reserve.....
Was ergab denn der Zuhaltetest?
Gruß
Four wheels move the body, two wheels move the soul.
Hm, er suppt ja definitiv nicht nach außen, sondern wenn dann nur über die Schläuche zu den Gasern...als würd also die Membran bzw. dieser ORing nicht richtig schließen/dichten, das spräche für verschlissenen ORing bzw. Dichtfläche fratze?
Hatte den Sprit schon wieder abgelassen, kein Zuhaltetest gemacht, hol ich gleich noch nach bevor ich ihn dann wieder auseinandernehme.
Sie haben die Quelle zu Ihrem eingefügten Text nicht angegeben
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 4 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Wir brauchen Deine Hilfe!
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.