Hallo Leute , kann mir jemand weiterhelfen . Ich habe bei meiner GSX 750 w 1992 Benzin im Motoröl und bei höheren dREHZAHLEN SCHMEISST DER MOTOR ÜBER DIE Kurbelwellenentlüftung das Benzin Öl Gemisch raus . Habe den Motor zerlegt Kolben Zylinder Kopf ok ohne grössere Verschleißspuren . Wer weiß Rat
Haste ja Super gemacht! Aber erst hättest Du nach der kleinen Ursache sehen sollen. Die Lösung ist aber viel einfacher! Der Benzinhahn ist undicht, und das Benzin läuft direkt über die Zylinder in das Kurbelwellengehäuse. Also Benzinhan abdichten, und Ölwechsel vornehmen. Sonst stirbt die Kleine einen Reibungsverschleißtod!
Moin, ich meine, Benzinhahn undicht ist keine hinreichende Erklärung. Damit Benzin in den Motor läuft (also unzerstäubt), müsste er ja erstmal durch den Vergaser laufen, sprich: die Schwimmerkammern müssten überlaufen. Stichwort ist hier "Schwimmernadelventil". Als ich im letzten Winter meine Gaser instandgesetzt habe, gab's eine Probe auf's Exempel: Vergaserbank auf die Werkbank, Benzinflasche voll, halben Meter über der Vergaserbank aufgehängt und angeschlossen (der Tank ist nicht so hoch über den Gasern, der statische Druck also im Betrieb geringer), Gaser luftdicht eingetütet und das Ganze über Nacht so belassen. Ergebnis: alles dicht, michts läuft über. Wenn also Benzin im Öl ist, dann müssten die Gaser auch ein Ding weghaben.
Im Betrieb kann durchaus auch unverbrannter Kraftstoff in's Öl gelangen, aBer als erstes den Motor zu zerlegen hätte ich auch nicht gemacht....da sind andere Ursachen wahrscheinlicher und mit viel weniger Aufwand zu finden und zu beheben.
Gruß
Four wheels move the body, two wheels move the soul.
Könnte es sein das die ventilschaftdichtungen undicht sind und deshalb der Sprit in den motor läuft.Denn ich habe die gsx gebraucht und halb zerlegt gekauft und der besitzer sagte mir das er laut seinem händler nach den Ventilschaftdichtungen sehen sollte.
Zitat Wenn also Benzin im Öl ist, dann müssten die Gaser auch ein Ding weghaben.
Klar! Aber bei einem Unterdruckbenzinhahn kann das Benzin nur durch die Vergaser rennen, wenn die Membrane undicht ist, oder der Fahrer den Hahn auf "Pri" stehen hat. Dann ist die Undichtigkeit in den Schwimmernadeln das nächste Problem.
Lieber Gast. Wieso glaubst Du, das Dein Motor, wenn er abgestellt ist, mit geschlossenen Ventilen da rum steht? Benzin ist sehr dünnflüßig. Es rinnt sogar da durch, wo Wasser zurück bleibt.
Hör auf dem Motor die Schuld zu geben. Vergaser und Benzinhahn sind die Übeltäter.
laut seinem händler nach den Ventilschaftdichtungen
Zitat
Dann soll der Händler mal weiter handeln und sich aus der Schrauberei raushalten. Die Ventielschaftdichtungen sollen verhindern daß das Öl welches den Ventieltrieb schmiert,in den Brennraum gelangt. Ein Anzeichen für kaputte Ventielschaftdichtungen wäre also, wenn der Motor blau herausraucht weil er im Betrieb Öl verbrennt.
Klar! Aber bei einem Unterdruckbenzinhahn kann das Benzin nur durch die Vergaser rennen, wenn die Membrane undicht ist, oder der Fahrer den Hahn auf "Pri" stehen hat. Dann ist die Undichtigkeit in den Schwimmernadeln das nächste Problem.
Vergaser und Benzinhahn sind die Übeltäter.
Yes Sir, deswegen schrob ich ja "nicht hinreichend", mithin nur ein Teil der Ursache.
Aber davon mal ab und an den Verfasser gerichtet: meld dich doch an.... dann hättest du auch die Möglichkeit dich via PN schlau zu machen/ schlau gemacht zu werden.
Four wheels move the body, two wheels move the soul.
Zitat Ich habe bei meiner GSX 750 w 1992 Benzin im Motoröl und bei höheren dREHZAHLEN SCHMEISST DER MOTOR ÜBER DIE Kurbelwellenentlüftung das Benzin Öl Gemisch raus
Das liest sich für mich nach verschlissenen Kolben-/Ölabstreifring.
Bei höheren Drehzahlen schaffen es die Ringe nicht mehr, dem Druck beim komprimieren gänzlich standzuhalten. So wird ein Teil des Benzinluftgemisches und der Abgase an den Zylinderwänden vorbei gepresst. Im Kurbelgehäuse baut sich so ein Überdruck auf, welcher sich über die die Kurbelwellenentlüftung mit Samt der vermengten Stoffe ins Freie flüchtet.
Das muß nicht unbedingt beim zerlegten Motor sichtbar sein, es muß entsprechend den Verschleißgrenzangaben deines Modells richtig ausgemessen werden.
==================================================== Und immer schön Kopf hoch - auch wenn der Hals darunter dreckig ist!
Zitat von Hongkongpfui im Beitrag #10 Bei höheren Drehzahlen schaffen es die Ringe nicht mehr, dem Druck beim komprimieren gänzlich standzuhalten. So wird ein Teil des Benzinluftgemisches und der Abgase an den Zylinderwänden vorbei gepresst. Im Kurbelgehäuse baut sich so ein Überdruck auf, welcher sich über die die Kurbelwellenentlüftung mit Samt der vermengten Stoffe ins Freie flüchtet.
Na na, nicht gleich Angst machen. Auch beim intakten Motor hast du Gasverluste Richtung Kurbelgehäuse. Außerdem baut sich durch die Volumenänderung ohnehin 'n kleiner Überdruck im Kurbelgehäuse auf, der über die serienmäßige Kurbelgehäuseentlüftung via Airbox dem Motor wieder zugeführt wird. Interessant wäre, wieviel Benzin er denn im Motoröl hat. Hat sich das Gesamtvolumen an Flüssigkeit im Motor durch den außerplanmäßigen Zustrom über Maximum erhöht (geht auch mit zuviel Öl alleine), haut's das Zeug deshalb schon 'raus. Also, Fragesteller: Wieviel "Brühe" war denn drin im Motor?
@RRalf : Das mit der Reserve geht auch andersrum: Ich hatte am Beginn einer Tour durch 'n Schwarzwald mit ner GS 500 mal aus unerfindlichen Gründen schon beim Start auf Reserve gestellt.... Ergebnis ist absehbar, oder? 6 km geschoben
Four wheels move the body, two wheels move the soul.
Er schreibt das er den Motor bereits zerlegt hat, dann liegt nahe die Ringe usw. zu vermessen Und wegen drei Tropfen im Lufi-Kasten wird er sich nicht die Mühe nicht gemacht haben - den Motor zu demontieren.
==================================================== Und immer schön Kopf hoch - auch wenn der Hals darunter dreckig ist!
Glaube nicht an ein Motorproblem!Wenn der Motor Gemisch zurück drückt,merkst du das erst nach ca 1000 km am oel! (es riecht leicht nach sprit,aber es ist noch oel)Bei Benzinhan UND Vergaserproblemen steht die Karre ne Woche und du hast nen halben liter Motoroel mehr und das zeug läuft wie sprit!Aber wenn der Motor auseinander ist ...dann ruhig alles vermessen! Gruss KEILI
Die Gummis in den Gasern müssen getauscht werden, das wusste ich, war aber bisher nicht dazu gekommen, die lief zuletzt nur noch wie ein Sack Schrauben (was ich auch einfach nicht verstehe, nachdem Tom seinerzeit die Gaser eingestellt hatte, lief sie ja eigentlich gut :( )
Jetzt war die Batterie aufgrund längerer Standzeit defekt (*grmpf*), mit einer Ersatzbatterie hatte ich die gute dann vor einigen Tagen nochmal versucht zu starten (und war überrascht, dass sie überhaupt ansprang)
Bei der Gelegenheit sah ich, dass das Schauglas voll war (ergo: Sprit im Öl, und das anscheinend nicht zu knapp), zzgl. rauchte die Kleine beim Starten recht blau, verbrennt also Öl.
Klar, zügig nen Ölwechsel machen und die Gasergummis erfrischen. Ists damit wohl getan? Das erklärt doch keinen blauen Dunst?
Oder sind Kolbenringe und/oder Ventilschaftdichtungen hin? Das wär doch nahezu ein wirtschaftlicher Totalschaden?
Im Falle eines Motorschadens: jemand Interesse?
Ach ja: nach den 5-10 Sekunden laufen lassen war der Ölstand im Schauglas deutlich gesunken. Und jetzt kommt ihr.
Sie haben die Quelle zu Ihrem eingefügten Text nicht angegeben
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 4 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Wir brauchen Deine Hilfe!
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.